Der Einzelhandelsumsatz wird voraussichtlich im August um 0,6 % wachsen. Der prognostizierte monatliche Schwung für diese Kategorie beträgt -0,1 %. Die kumulative Veränderung bis Dezember wird voraussichtlich 2,7 % erreichen. Die Volatilität über den dreimonatigen Prognosehorizont betrug 0,4, was eine Veränderung von -1,28 % im Jahresvergleich widerspiegelt. Diese Daten beziehen sich speziell auf den Sektor, wie von Eurostat berichtet.
Die Prognose für den Zeitraum zwischen Juni 2025 und Dezember 2025 weist auf eine 92%ige Wahrscheinlichkeit einer erhöhten Nachfrage im gesamten Einzelhandelssektor hin. Die Verteilungskurve hebt die wahrscheinlichsten Ergebnisse an ihrem zentralen Gipfel hervor, wobei die breiteren Enden weniger wahrscheinliche Schwankungen der Nachfrage darstellen.
Im letzten Jahr erlebte der normalisierte Elastizitätswert in Österreich eine Veränderung von 5 % im Jahresvergleich, was auf eine leichte Zunahme der Marktsensitivität hinweist. Gleichzeitig verringerte sich die Volatilität dieses Wertes im Jahresvergleich um 81 %, was auf eine Reduzierung der Marktschwankungen hindeutet. Diese Zahlen stammen aus einem mehrstufigen Modell, das makroökonomische Kontrollen einbezieht, mit einem statistisch signifikanten Preiseffekt-p-Wert von weniger als 0,01. Die aktuellen Marktbedingungen implizieren, dass Unternehmen erwägen sollten, stabile Preisstrategien beizubehalten, während sie vorsichtig Werbeaktivitäten umsetzen, um die erhöhte Sensitivität zu nutzen.
Method: Price Elasticity Insights