Im August wird erwartet, dass der Umsatz mit Unterhaltungselektronik um 0,3 % wächst. Der prognostizierte monatliche Schwung für diese Kategorie wird auf -0,4 % geschätzt. Bis Dezember wird erwartet, dass die kumulative Veränderung 2,8 % erreicht. Die Volatilität über den dreimonatigen Prognosehorizont wird mit 0,5 gemessen, was auf eine Veränderung von -2,33 % im Jahresvergleich hinweist. Diese Zahlen beziehen sich speziell auf den Bereich Unterhaltungselektronik, wie von Eurostat berichtet.
Die Prognose für den Bereich der Unterhaltungselektronik von Juni 2025 bis Dezember 2025 weist auf eine 83%ige Wahrscheinlichkeit einer erhöhten Nachfrage bis Dezember 2025 hin. Die Verteilungskurve veranschaulicht die Unsicherheit der Prognose, wobei der Gipfel die wahrscheinlichsten Nachfrageniveaus darstellt und die Enden weniger wahrscheinliche Szenarien anzeigen. Unternehmen sollten diese Prognose nutzen, um Bestände und Ressourcen optimal zu verteilen und gleichzeitig Notfallpläne für weniger wahrscheinliche Nachfrageschwankungen vorzubereiten.
Im vergangenen Jahr verzeichnete der normalisierte Elastizitätswert in der Schweiz einen Rückgang von 16 % im Jahresvergleich, während die Volatilität dieses Wertes im Jahresvergleich um 9 % zunahm. Diese Zahlen deuten auf eine leichte Verringerung der Marktsensitivität und einen leichten Anstieg der Volatilität hin, was darauf hindeutet, dass der Markt derzeit im Vergleich zu seinen Mitbewerbern etwas sensibel ist. Die Daten stammen aus einem mehrstufigen Modell mit makroökonomischen Kontrollen, mit einem statistisch signifikanten Preiseffekt-p-Wert von 0,016. Unternehmen sollten diese Veränderungen in der Elastizität und Volatilität bei der Planung von Preisstrategien oder Werbeaktivitäten berücksichtigen, um sich besser an die aktuellen Marktdynamiken anzupassen.
Method: Price Elasticity Insights