Der Einzelhandelssektor für Haushaltsmöbel und -geräte in der Schweiz wird voraussichtlich im August einen Umsatzrückgang von 1,0 % verzeichnen. Die monatliche Dynamik für diesen Zeitraum wird auf -0,4 % geschätzt. Bis Dezember wird jedoch ein Umsatzanstieg von 2,0 % erwartet. Die Dreimonatsprognose-Volatilität für dieses Segment beträgt 0,5, was einen Anstieg von 0,37 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Prognosen basieren auf den Daten des Einzelhandelsindex für Haushaltsmöbel und -geräte von Eurostat.
Zwischen Juni 2025 und Dezember 2025 besteht eine 83%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Nachfrage nach Einzelhandel mit Haushaltsmöbeln und -geräten steigen wird. Der zentrale Gipfel der Prognoseverteilung zeigt die wahrscheinlichsten Ergebnisse an, während die breiteren Enden weniger wahrscheinliche Nachfrageschwankungen berücksichtigen. Diese Wahrscheinlichkeit legt nahe, dass Unternehmen in Betracht ziehen sollten, Preisgestaltung, Lagerbestand und Werbestrategien anzupassen, um von dem erwarteten Nachfragewachstum zu profitieren.
Im vergangenen Jahr erlebte der normalisierte Elastizitätswert in der Schweiz eine Veränderung von -75 % im Jahresvergleich, während die Volatilität dieses Wertes im Jahresvergleich um 70 % abnahm. Dies deutet auf einen leichten Anstieg sowohl der Sensitivität als auch der Volatilität hin, was darauf hindeutet, dass der Markt derzeit im Vergleich zu seinen Mitbewerbern etwas empfindlicher ist. Diese Zahlen basieren auf einem mehrstufigen Modell mit makroökonomischen Kontrollen, wobei ein statistisch signifikanter Preiseffekt mit einem p-Wert von weniger als 0,01 vorliegt. Die geschäftliche Implikation dieser Ergebnisse ist, dass Unternehmen dynamischere Preis- oder Werbestrategien in Betracht ziehen sollten, um effektiv auf die gestiegene Marktsensitivität zu reagieren.
Method: Price Elasticity Insights